Hallo,
bis vor Kurzem war für uns Website-Betreiber klar: Wir müssen unsere Seiten so optimieren, dass sie bei Google möglichst weit vorne erscheinen. Jetzt lese und höre ich aber immer öfter, dass die Zukunft nicht mehr allein in klassischen Suchmaschinen liegt, sondern in KI-Suchen wie ChatGPT, Perplexity oder auch den neuen KI-Features in Google selbst. Dort werden Antworten nicht mehr einfach als Linkliste ausgegeben, sondern gleich direkt zusammengefasst. Das heißt, die eigentlichen Inhalte einer Website müssen so aufbereitet sein, dass eine KI sie versteht, richtig interpretiert und bei den Antworten berücksichtigt.
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das technisch funktioniert und wie man prüfen kann, ob die eigene Seite schon dafür geeignet ist. Reicht es, wenn ich gute SEO-Texte habe, oder brauche ich zusätzlich strukturierte Daten, klare Content-Strukturen oder spezielle technische Anpassungen? Gibt es bestimmte Standards, auf die man jetzt achten muss, damit man in Zukunft auch in der KI-Suche gefunden werden kann? Gerade für kleinere Unternehmen, Startups oder Vereine stelle ich mir das schwierig vor, weil man oft nicht das Budget für eine große Agentur hat, aber trotzdem online sichtbar bleiben will.
Deshalb meine konkrete Frage: Wie kann ich unkompliziert testen, ob meine Website schon heute die Anforderungen der neuen KI-Suche erfüllt, und wo sehe ich, was verbessert werden muss? Gibt es Tools, die nicht nur klassische SEO und Performance prüfen, sondern auch diesen neuen Bereich der KI-Optimierung mit abdecken – am besten kostenlos, online und ohne komplizierte Registrierung?