Moin! Wenn es um moderne Büroarchitektur geht, finde ich es wichtig, auf mehrere Aspekte zu achten – neben der Optik auch Funktionalität, Nachhaltigkeit, Flexibilität und Mitarbeiterwohl.
Ein spannender Beitrag, der viele dieser Themen abdeckt, ist dieser Artikel über Bürogebäude. Dort wird erklärt, wie man räumliche Strukturen schafft, die Kommunikation fördern und gleichzeitig privatere Bereiche ermöglichen – zum Beispiel durch Cluster-Grundrisse oder multifunktionale Flächen, die sich einfach an veränderte Teams anpassen lassen.
Was mir außerdem wichtig erscheint:
Tageslicht & Raumgefühl: Großzügige Fensterflächen und sogenannte „Lichtinseln“ sorgen für natürliches Licht in zentralen Bereichen – gut für Produktivität und Stimmung.
Zoneneinteilung: Eine Mischung aus offenen Bereichen, Teambüros und Rückzugszonen schafft die Balance zwischen kollaborativem Arbeiten und konzentriertem Einzelarbeitsplätzen.
Flexibilität: Mobile Trennwände oder modulare Möbel ermöglichen es, Räume je nach Projektanforderung umzugestalten.
Nachhaltigkeit & Technik: Grüne Fassaden, energieeffiziente Haustechnik und smarte Lüftungs- und Beleuchtungssysteme verbessern das Arbeitsumfeld und sparen langfristig Kosten.
Gemeinschaftsorte: Eine zentrale Lounge, ein Kreativbereich oder eine „Coffee Corner“ fördern ungezwungene Begegnungen und stärken das Teamgefühl.
Wenn du gerade in der Entwurfsphase bist, könnte der verlinkte Beitrag eine gute Inspirationsquelle sein – sowohl architektonisch als auch in Sachen Raumkonzept und ökologische Features. Viel Erfolg bei deinem Projekt!