Ich bin vor zwei Jahren nach Zypern ausgewandert und habe mich sehr intensiv mit dem Thema Krankenversicherung auf Zypern auseinandergesetzt. Die gute Nachricht zuerst: Im Süden der Insel – also der Republik Zypern – gibt es mit dem System „Gesy“ (General Healthcare System) seit 2019 ein gesetzlich organisiertes Gesundheitswesen, das für alle zugänglich ist, die dort offiziell gemeldet sind.
Als EU-Bürger kannst du dich ins Gesy-System einschreiben, wenn du entweder in Zypern arbeitest, selbstständig bist oder Renten- oder Mieteinkünfte nachweisen kannst. Du musst eine gültige Sozialversicherungsnummer vorlegen, sowie eine Wohnsitzmeldung und gegebenenfalls einen Nachweis über dein Einkommen. Die Beiträge werden einkommensabhängig berechnet und liegen derzeit bei etwa 2,65 % für Arbeitnehmer bzw. bis zu 4,7 % für Selbstständige.
Das System deckt Hausärzte, Fachärzte, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und bestimmte Therapien ab – jedoch nicht immer in vollem Umfang. Daher entscheiden sich viele zusätzlich für eine private Krankenversicherung, um Leistungen wie Einzelzimmer, kurze Wartezeiten oder Rücktransporte nach Deutschland abzudecken. Es ist durchaus möglich, beides zu kombinieren – also gesetzlich versichert zu sein und privat aufzustocken.
Im Norden Zyperns, der politisch zur Türkischen Republik Nordzypern gehört, gibt es kein vergleichbares staatliches System für EU-Bürger. Dort ist eine private Versicherung Pflicht, deren Leistungen stark vom gewählten Tarif abhängen. Wer den Süden als Wohnort wählt, ist also mit Gesy meist besser abgesichert – besonders bei langfristigem Aufenthalt.
Die medizinische Versorgung auf Zypern ist insgesamt gut, besonders in städtischen Regionen wie Nikosia, Limassol und Larnaka. Facharzttermine sind oft schneller verfügbar als in Deutschland, und auch die Kosten sind vergleichsweise niedrig. Die Abrechnung läuft über das elektronische Gesy-System – du wählst einen registrierten Arzt aus, zahlst einen kleinen Eigenanteil (z. B. 6 € pro Besuch) und bekommst die restlichen Kosten automatisch erstattet.
Wenn du planst, nach Deutschland zurückzukehren, solltest du rechtzeitig prüfen, wie du nahtlos wieder ins deutsche System kommst. Ein lückenloser Versicherungsverlauf hilft dabei sehr. Es gibt keine starre Bindung an ein System – du kannst mit entsprechendem Status jederzeit wechseln, z. B. von privat zu öffentlich, wenn du die Voraussetzungen erfüllst.
Insgesamt bin ich mit dem System sehr zufrieden. Es ist benutzerfreundlich, kostengünstig und gut organisiert. Wer gut vorbereitet ist, findet auf Zypern eine solide Gesundheitsversorgung – und bei Bedarf kann man sie problemlos durch private Angebote ergänzen.