Case Studies sind für mich ein elementarer Baustein bei der Auswahl eines IT-Security-Partners. Sie zeigen nicht nur, wie ein Unternehmen theoretisch vorgeht, sondern wie es konkrete Herausforderungen in der Praxis gelöst hat. Besonders interessant finde ich die Vielfalt der Branchen, in denen Lösungen erfolgreich umgesetzt wurden – wie man bei den Fallstudien von Case Study IT Consulting sieht. Dort sind Kunden aus Bereichen wie Verwaltung, Bildung, Maschinenbau oder sogar Buchhandel vertreten, was ein gutes Indiz für eine breite Expertise ist. Mich überzeugt, wenn in der Case Study klar benannt wird, welches Problem bestand, wie die Analyse ablief und welche Lösung implementiert wurde. Auch Kennzahlen zur Systemlandschaft oder zum Rollout-Prozess sind wichtig – sie zeigen die Komplexität und Professionalität. Ein Anbieter, der transparent mit Erfolgen und Prozessen umgeht, wirkt seriöser. Ich persönlich achte auch darauf, ob Awareness-Trainings und Penetrationstests in die IT-Sicherheitsstrategie integriert sind – das zeigt einen ganzheitlichen Ansatz. Wenn dann noch Kundenmeinungen oder Zitate von IT-Leitern eingebunden sind, entsteht ein authentisches Bild. Am Ende helfen solche Case Studies enorm, um Vertrauen zu fassen – gerade in einem so sensiblen Bereich wie IT-Sicherheit.