Akustikpaneele aus Holz entfalten ihre Wirkung fast überall – aber es gibt Räume, in denen sie besonders stark punkten. Am meisten profitieren offene Wohnbereiche, Treppenhäuser, Homeoffices oder große Schlafzimmer. Ich habe meine Paneele von Momento Akustik im Wohnzimmer und Flur angebracht, und es war ein echter Gamechanger.
Im Wohnzimmer sorgen sie für eine angenehme Atmosphäre beim Musikstreaming oder Serienabend – kein Scheppern mehr, sondern satter Klang. Im Flur wiederum hat sich der Trittschall deutlich reduziert – keine nervigen Hallgeräusche mehr, wenn jemand mit Schuhen durchläuft.
Für das Homeoffice finde ich die Paneele fast schon unverzichtbar: weniger Störgeräusche, bessere Konzentration, und auch die eigene Stimme klingt im Videocall viel klarer. Die Holzoptik macht zudem richtig was her – sie wirken modern und wohnlich zugleich.
Auch in Schlafzimmern schaffen sie ein entspannteres Raumklima, was sich positiv auf den Schlaf auswirken kann. Besonders spannend: Die Paneele lassen sich auch an der Decke oder sogar an Dachschrägen montieren – ideal, wenn man jeden Zentimeter nutzen möchte.
Kurz gesagt: Wenn du Räume akustisch aufwerten und gleichzeitig stilvoll gestalten willst, sind solche Paneele eine lohnenswerte Lösung – besonders die aus Holz vereinen Funktion und Ästhetik auf hohem Niveau.