Hey, das ist eine sehr gute Frage – und sie beschäftigt viele Eltern. Die Wahl der richtigen Methode hängt stark vom Alter und Lerntyp des Kindes ab, aber grundsätzlich kann man sagen: Eine Mischung aus spielerischen und strukturierten Elementen funktioniert meist am besten.
Gerade bei jüngeren Schülern ist es wichtig, den Spaß am Lernen zu fördern. Spiele, Lieder, kleine Rollenspiele oder das Einbauen von Vokabeln in Alltagssituationen helfen enorm, um Hemmungen beim Sprechen abzubauen. Es gibt viele tolle Apps und Online-Plattformen, die dabei unterstützen und Lerninhalte kindgerecht vermitteln.
Für etwas ältere Schüler oder bei gezielter Prüfungsvorbereitung sind klarere Strukturen hilfreich – also Vokabeltraining, Grammatikübungen, kurze Texte zum Lesen und Verstehen sowie Hörverstehen. Wichtig ist dabei, regelmäßig zu üben, aber ohne Druck. Kurze Lerneinheiten über den Tag verteilt sind oft effektiver als stundenlanges Pauken.
Eine gute Nachhilfe sollte individuell auf die Stärken und Schwächen des Kindes eingehen. Ob im Einzelunterricht, online oder in einer Kleingruppe – entscheidend ist, dass sich dein Kind ernst genommen fühlt und motiviert bleibt.
Wenn du dich näher mit den verschiedenen Methoden beschäftigen möchtest, findest du hier eine gute Übersicht mit Tipps: https://sprachfabrik24.de/englisch-nachhilfe-top-methoden-von-spielerisch-bis-intensiv/.
Ich wünsche euch viel Erfolg beim Englischlernen – mit der richtigen Unterstützung klappt das ganz sicher!