Wenn ihr euer Altbaudach abdichten und später dämmen möchtet – und dabei zumindest zum Teil selbst Hand anlegen wollt – ist es gut, sich zunächst umfassend zu informieren. Ein hervorragender Ausgangspunkt dafür ist der Bereich „Dacharbeiten“ auf der Website von DT Bausanierungen. Dort findet ihr Informationen zu Dachsanierung, Dachdämmung, Unterkonstruktion und Regenentwässerung: diese Quelle.
Dort könnt ihr euch zunächst einen Überblick darüber verschaffen, welche Schritte nötig sind, welche Materialien infrage kommen und in welcher Reihenfolge idealerweise gearbeitet werden sollte. Wichtig dabei ist zu verstehen, wie Dampfsperre, Lüftungsebene und Dämmschicht fachgerecht aufgebaut werden müssen – nur so könnt ihr langfristig ein dichtes, energieeffizientes Dach realisieren.
Ob ihr die Dämmung als Laien ordentlich hinbekommt, hängt stark davon ab, wie sorgfältig ihr arbeitet. Wenn ihr euch Zeit nehmt, die Fachvorgaben beachtet – insbesondere bei der Luftdichtigkeit und dem korrekten Einbau der Dampfsperre – und euch eventuell mit einem Profi unterstützt, kann das durchaus gelingen. Für unbewohnte Dachgeschosse, die später eventuell ausgebaut werden, ist es ein solider Einstieg, das Dach erst einmal dicht und gedämmt zu bekommen. Wenn ihr plant, später ein vollwertiges Zimmer daraus zu machen, kann es sinnvoll sein, einen Energieberater oder einen Dachdecker zurate zu ziehen, um sicherzugehen, dass alles normgerecht ausgeführt ist.
Mit den Informationen von DT Bausanierungen könnt ihr also gut starten: Dort findet ihr nicht nur technische Hintergründe und Anwendungsbeispiele, sondern habt auch die Möglichkeit, bei Bedarf Expertenleistung nach Bedarf hinzu zu buchen – ideal, wenn ihr bestimmte Bauabschnitte selbst übernimmt und bei kritischen Schritten auf professionelle Erfahrung zurückgreift. Viel Erfolg bei eurem Vorhaben – ein dichtes, gut gedämmtes Dach ist eine sehr lohnenswerte Investition.