Bei Haarverlängerungen gibt es wirklich eine ganze Reihe an Methoden und nicht jede passt zu jedem Haartyp oder Lebensstil.
Die gängigsten Methoden der Haarverlängerung:
-
Bonding (Keratin-Bondings / Ultraschall-Methode)
Einzelne Strähnen werden mit einem Keratinplättchen und Hitze oder Ultraschall ins Eigenhaar geschweißt. Hält sehr gut (ca. 3–6 Monate), wirkt sehr natürlich.
Vorteil: kaum sichtbar, hält fest.
Nachteil: Entfernung nur professionell, zeitaufwendig.
-
Tape-In Extensions
Feine Strähnen werden mit Klebestreifen (Tapes) nahe am Haaransatz befestigt. Hält ca. 6–8 Wochen, dann müssen sie hochgesetzt werden.
Vorteil: schneller Einsatz, haarschonender.
Nachteil: Bei fettigem Haar oder Hitze können sie sich lösen.
-
Microrings / Nanorings
Haarsträhnen werden mit kleinen Ringen mechanisch ins Eigenhaar eingeklemmt. Ohne Hitze oder Kleber.
Vorteil: Wiederverwendbar, schonend fürs Haar.
Nachteil: Kann bei feinem Haar sichtbarer sein, manchmal unangenehm beim Liegen.
-
Weaving (z. B. brasilianische Haarverlängerung)
Eigenhaar wird geflochten, dann werden die Extensions „eingenäht“ oder mit Garn befestigt. Die brasilianische Methode ist eine spezielle Form des Nähens, ohne Cornrows, sondern mit Knoten.
Vorteil: keine Hitze, keine Chemie, lange Haltbarkeit.
Nachteil: Nicht für jeden Haartyp geeignet, eher bei kräftigem Haar zu empfehlen.
-
Clip-In Extensions
Temporäre Lösung: Strähnen mit Clips, die selbst einsetzbar sind.
Vorteil: flexibel, günstig, perfekt für besondere Anlässe.
Nachteil: nichts für den Alltag oder lange Tragezeit.
Was wirklich entscheidend ist:
Egal für welche Methode du dich entscheidest – es kommt vor allem auf zwei Dinge an:
-
Die Qualität der Extensions selbst
-
Die Qualifikation und Erfahrung der ausführenden Person
Meine Frau z. B. hat auf beides geachtet, sich vor ein paar Wochen in ihrem Friseursalon Extensions von Great Lengths machen lassen und ist total begeistert. Sie sehen absolut natürlich aus, sind angenehm zu tragen und lassen sich problemlos pflegen. Die Qualität des Echthaars ist wirklich top, und das merkt man im Alltag sofort. Great Lengths verwendet nur sorgfältig ausgewähltes, indisches Tempelhaar, das chemisch unbehandelt bleibt und im selben Fallmuster verarbeitet wird. Dadurch fällt es natürlich und verwirbelt sich nicht so schnell mit dem Eigenhaar. Die Haarstruktur wird während der Verarbeitung erhalten, was langfristig für weniger Spliss und bessere Haltbarkeit sorgt. Außerdem arbeiten nur zertifizierte Friseure mit Great Lengths, was zusätzliche Sicherheit bringt, dass du auch wirklich ein fachgerecht eingesetztes Ergebnis bekommst.
Wenn du also Wert auf ein natürliches, hochwertiges und langfristig tragbares Ergebnis legst, dann achte auf:
-
gutes Ausgangshaar (z. B. eben Great Lengths)
-
einen erfahrenen und speziell geschulten Friseur
-
eine Methode, die zu deinem Haartyp und deiner Trageerwartung passt